Konzeption

Pädagogische Grundhaltungen

Welches Bild vom Kind haben wir?

bild-vom-kindDie Kinder können sich bei uns als vollwertiges Mitglied einer Gemeinschaft erleben. Es ist uns wichtig auf individuelle Unterschiede einzugehen und jedes einzelne Kind bestmöglich zu fördern. Wichtig hierbei ist, die Stärken der Kinder zu unterstützen und ihre Schwächen zu erkennen. Wir sehen die Kinder als vollwertige Persönlichkeiten, die von uns bedingungslose Akzeptanz, Respekt, Wertschätzung und Spielanreize erwarten können. Das Kind ist aktiver Gestalter seiner eigenen Entwicklung, das sein Wissen und seine Kenntnisse über die Welt durch die selbsttätige Handlung gewinnen kann.

Rolle des pädagogischen Personals
Wir möchten ein liebevoller Begleiter, Tröster, Spielpartner und Impulsgeber für Ihr Kind sein.

Es ist uns wichtig, Ihr Kind pädagogisch zu begleiten, zum aktiven Tun zu motivieren und bei gemeinsame Lernprozesse zu unterstützen, für das Lösen von Problemen und Aufgaben des Alltags zu helfen. Wir begleiten das Kind in seiner Entwicklung, wecken und fördern seine versteckten Talente und unterstützen seine Stärken. Seine Individualität wird geachtet, bei der Wertfindung begleitet und das Kind darf bei uns im Kindergarten mit entscheiden und mit bestimmen. Wir wollen das wachsende Selbstvertrauen des Kindes stärken und es auf die Anforderungen der Schule und das spätere Leben vorbereiten.

Bedeutung von Spielen und Lernen

Durch unsere gruppenübergreifende Freispielphase haben die Kinder Zeit und Raum, „ihre eigene Welt“ zu entdecken und ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen.
Wir schaffen Freiräume für selbstständiges Handeln, beraten, helfen und geben dabei Anregungen.

„Erkläre es mir und ich vergesse es zeige es mir und ich merke es mir, lass es mich tun und ich weiß es für immer.

~ Maria Montessori

Interkulturelle Arbeit und Integration

konzeption-integrationUns ist es wichtig, dass Kinder unterschiedlicher Kulturen und Nationen gleichberechtigt nebeneinander aufwachsen können und die unterschiedlichen Kulturen kennen lernen.

Ausländische Eltern können den deutschen Kindern die Kultur und Traditionen ihrer Heimat näher bringen, indem z.B. eine türkische Mutter Lieder aus ihrer Heimat vorsingt oder ein türkischer Vater Pizza mit den Kindern bäckt.

Dadurch lernen die Kinder kulturelle Unterschiede wertzuschätzen und als Bereicherung und Lernchance wahrzunehmen. Das Kennenlernen anderer Länder und Nationen erfolgt z.B. durch Bilderbücher, Lieder, verschiedene Tänze, Geschichten, Abzählreime oder Schriftstücke in anderen Sprachen. Die Kinder bekommen ein Grundwissen über die Entwicklung von Zweisprachigkeit, religiöse Traditionen und Kulturen, z.B. durch gemeinsames Essen von türkischer Pizza, Bauchtanz mit bunten Tüchern, usw.Es wird dadurch zu einem selbstverständlichen Miteinander geführt. Durch die gelebte Kultur und die Bräuche unseres Landes und deren Familien erhalten die Kinder aus anderen Nationen die Chance sich zu integrieren und unsere Kultur kennen zu lernen.

Integrationsgedanken

Kinder mit Behinderung werden gerne nach Absprache mit dem Kindergartenpersonal aufgenommen.

konzeption-integrationsgedankeDer Kindergarten möchte das gleichwertige Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderung fördern. In der Gruppe eines  Kindes mit Behinderung nehmen alle Kinder gleichermaßen an pädagogischen Angeboten, Projekten und Aktivitäten teil, lernen voneinander, nehmen Rücksicht und treten in Interaktion.

Fördermaßnahmen werden mit Eltern und Fachdiensten abgesprochen.

Als evangelischer Kindergarten orientieren wir uns an den religiösen Festen im Jahreskreis. Das Wissen um einen bedingungslosen liebenden Gott gibt den Kindern Orientierung und Halt bei der Entwicklung einer positiven Lebenseinstellung.

Pädagogische Schwerpunkte
  • Werteorientierung und Religiosität Wertschätzung von Mensch und Tier
  • Soziale und Emotionale Kompetenz Leben und Lernen mit anderen Kindern
  • Sprachliche Kompetenz Sprachanlässe schaffen und nutzen
  • Kognitive Fähigkeiten Erkennen von Zusammenhängen im Handeln
  • Musik und Rhyhtmik Freude am Gesang, Bewegung und Tanz
  • Kreativität Schöpfersiches Tun
  • Körperbezogene Kompetenz Sinneswahrnehmungen

Hier die komplette Konzeption im pdf-Format zum Download